Die neue, KI-basierte Job-Suche auf XING macht es Talenten einfacher denn je, passende Stellen zu finden – auch ohne konkrete Sucheingabe. Für Sie als Recruiter·in oder Arbeitgeber bringt das gleich mehrere Vorteile: mehr Sichtbarkeit, relevantere Matches und eine stärkere Verbindung zu potenziellen Kandidat·innen.
Was ist neu?
Die überarbeitete XING Job-Suche basiert auf einer intelligenten KI, die mit echten Daten aus dem deutschsprachigen Arbeitsmarkt trainiert wurde: über 800.000 Jobbeschreibungen, Millionen von Suchanfragen und das Verhalten aktiver XING Mitglieder.
Anstelle einfacher Stichwortsuche erkennt die Technologie, was Nutzer·innen wirklich meinen – inklusive Soft Skills, Gehaltswunsch oder bevorzugter Arbeitsweise.
Was bedeutet das für Sie als Recruiter·in / Unternehmen?
Mehr passende Sichtbarkeit:
Stellenanzeigen werden Talenten angezeigt, die wirklich zum gesuchten Profil passen – auch wenn diese nicht gezielt nach genau Ihrem Jobtitel suchen.
Relevantere Klicks, bessere Conversion:
Die KI liefert gezielte Vorschläge, keine Massen-Treffer. Dadurch steigen Qualität und Motivation der Bewerbungen.
Kontakt zu passiv Suchenden:
Auch Talente, die sich „nur mal umsehen“, finden Ihre Anzeige – und kommen so frühzeitig mit Ihrem Unternehmen in Kontakt.
Optimale Ergänzung zur Active-Sourcing-Strategie:
Die intelligente Job-Suche ergänzt Ihre Direktansprache. Talente, die Ihr Unternehmen spannend finden, sehen passende Stellen direkt in ihrer Suche.
So stellen Sie sicher, dass Ihre Jobs gefunden werden
- Stellenanzeigen klar formulieren: Achten Sie auf eine verständliche Sprache und konkrete Angaben zu Gehalt, Arbeitsort und Arbeitsweise (z. B. Remote oder Hybrid).
- Relevante Informationen im Unternehmensprofil und Bewerbungsmanager hinterlegen: Die KI greift auf strukturierte Daten zurück – je vollständiger die Angaben, desto besser die Einordnung.
- Regelmäßig Performance-Daten prüfen: Nutzen Sie das Dashboard in XING Jobs und im XING TalentManager, um zu sehen, wie Ihre Jobs performen – und welche Kandidat·innen echtes Interesse an Ihrer Stelle oder vergleichbaren Positionen signalisiert haben.
Fazit
Die neue Job-Suche bringt Ihre Stellenangebote genau dort ins Blickfeld, wo Talente aktiv oder passiv nach Orientierung suchen. Damit wird Recruiting nicht nur effizienter – sondern auch nachhaltiger.